Bachblüten können uns in bestimmten seelischen Konstellationen unterstützen, in Balance zu bleiben bzw. zu kommen. In einem Gespräch finden wir heraus, welche Situationen sich als belastend darstellen, welche Emotionen aufkommen. Und stellen dann eine Mischung von Bachblüten zusammen, deren lichte Kraft dich wieder zurück in die Balance und erlöste Emotionen bringen kann.
Die 38 Bachblüten sind in sieben Gefühls-Gruppen eingeordnet. Zusätzlich gibt es die Rescue-/Rescura-Mischung, die Notfalltropfen, die aus fünf Einzelblüten zusammengestellt wurden. Es gibt sie als Flüssigkeit mit Alkohol (für die Haltbarkeite) oder ohne, als Cremes, Pastillen und auch Globuli.
Meine Lieblingsblüte ist zum Beispiel Gentian, der Herbst-Enzian. Als meine Tochter schwer erkrankte oder wenn ich Rückschläge in meinem Herzens-Projekt hinnehmen musste, bemerkte ich immer sehr schnelle Besserung nach der Einnahme. Ich nenne sie immer die Hoffnungs-Blüte.
Zum ersten Mal kam ich 2005 in einer Mutter-Kind-Kur mit den Bachblüten in Berührung, ein Arzt ließ mich nach der Eingangsuntersuchung eine Blüte ziehen, es war eine gelbe, welche genau, weiß ich leider nicht mehr. Mein Hausarzt in Wolfsburg, Dieter Gutschalk, genauer gesagt, seine verstorbene Frau Karin, Heilpraktikerin, hatte im Garten auf dem Weg zur Praxis viele Bachblüten gepflanzt. Bei meinem Freund und Imagami-Entdecker Sirtaro Bruno Hahn erwarb ich mein erstes Kartenset zu den Bachblüten und später mein heutiges Arbeitsbuch. Bei der Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie wurden uns die Bachblüten als einzig verwendbares Hilfsmittel, was wir nutzen dürfen, erwähnt. Da war ich aber schon längst am Verwenden der Bachblüten bei uns zu Hause.
2023 nahm ich dann am Bachblüten-Seminar bei Katja Heß teil, um mir auch die Grundlagen der Verwendung und Herstellung anzueignen.
Ich wurde schon als Einjährige immer mit einer Blüte im Mund oder der Hand erwischt und fotografiert. Mein Vater nahm mich immer mit in den Garten und ich habe in meinem Leben verschiedene Gärten beackert, niemals ohne Blumen. 2015 wurde die "Blumenwiese" in einem Seminar (Walking in your shoes) ins Leben gerufen, den Namen trägt heute unser Verein. Auch dort haben wir mit der mittlerweile gekauften Immobilie einen riesigen Garten mit vielen "geerbten" Wildkräutern wie Johanniskraut, Braunelle, Giersch, Karde, wilde Möhre und Brennesseln.